KOOP-DAS

Aufbau einer Kooperation zwischen dem Datentreuhandmodell EG-DAS und der Datenrauminitiative Südwestcluster im Bereich Smart Campus und Smart City Data, sowie dem DIN zur Erarbeitung einer DIN SPEC für Datentreuhandschaften

EG-DAS Logo

Willkommen bei KOOP-DAS – einem Pilotvorhaben, das die organisations- und sektorenübergreifende Datennutzung durch Datentreuhandmodelle weiter erprobt.
Aufbauend auf den Bausteinen aus EG-DAS etablieren wir eine Kooperation mit dem interkommunalen Zusammenschluss Südwest-Cluster in den (Daten-)Domänen „Smart Campus“ und „Smart City“, um Standardisierungsbedarfe zu identifizieren. Darüber hinaus arbeiten wir gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) an der Entwicklung einer DIN SPEC für Datentreuhandschaften.

Von der Kooperation zur DIN SPEC: Projektinhalte und Umsetzungsschritte

Analyse bestehender Datenplattformen

Die Datenplattformen der Kooperationspartner werden systematisch analysiert und miteinander verglichen. Im Fokus stehen Use Cases, Architekturen und Technologien, Datenstrukturen und Schnittstellen der Plattformen.
Die identifizierten Gemeinsamkeiten und Unterschiede stellen eine fundierte Grundlage für die Entwicklung interoperabler Schnittstellenspezifikationen dar.

Analyse bestehender Normen und Standards

Vorhandene Standards und Normen im Kontext von Datenplattformen, Referenzarchitekturen, Data Governance Mechanismen und Datentreuhandmodellen werden auf ihre Potenziale zur Nachnutzung und Synergieeffekte untersucht. Dabei wird systematisch erfasst, welche relevanten Anforderungen bereits abgedeckt sind und welche Aspekte für die Entwicklung der DIN SPEC fehlen. Das Ziel ist die Identifikation normativer Lücken als Grundlage für die Standardisierung.

Schlüsselbausteine für Datenökosysteme

Zentrale Referenzmodelle und Standards wie die IDSA-Referenzarchitektur, GAIA-X sowie regulatorische Vorgaben auf europäischer Ebene werden analysiert und berücksichtigt, um redundante Entwicklungen zu vermeiden und auf bestehenden Ansätzen gezielt aufzubauen. Das Ziel ist die Integration relevanter Grundlagen und Vorgaben in die Weiterentwicklung interoperabler Datentreuhandmodelle.

Umsetzung und Implementierung

Technischen Spezifikationen für die Schnittstellen und Datenformate werden definiert und auf ihre Funktionsfähigkeit hin getestet. Durch gezielte Funktionstests wird sichergestellt, dass die entwickelten Lösungen die Anforderungen erfüllen und interoperabel sind. Dies umfasst sowohl die Validierung von Spezifikationen als auch die Durchführung praktischer Tests zur Überprüfung der Integrität und Anwendbarkeit in realen Szenarien.

Pilotierung und Evaluation

Die praktische Anwendung und Funktionalität der entwickelten Lösungen für den Datenaustausch werden getestet und evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation dienen als Grundlage für die Standardisierung von Datenaustauschformaten und Datenqualitätsanforderungen, die im Rahmen der zu entwickelnden DIN SPEC festgelegt werden. Sie unterstützen außerdem die künftige Entwicklung des interoperablen Datenaustauschs zwischen Datentreuhändern und Datenräumen.

Kooperation mit DIN zur Standardisierung

Die Standardisierungsbedarfe für Datentreuhandmodelle werden identifiziert und analysiert. Dabei werden technische, semantische, organisatorische und rechtliche Anforderungen ermittelt. Auf Basis der Analyseergebnisse sowie der vorherigen Projektphasen wird ein Entwurf für eine DIN SPEC entwickelt, der Vorgaben für den interoperablen Datenaustausch und die Datenqualitätsanforderungen festlegt. Workshops und Konsultationen mit relevanten Stakeholdern gewährleisten eine praxisorientierte und konsensbasierte Entwicklung.

FAQ und Beteiligungsmöglichkeiten

Was bedeutet digitale Souveränität?

Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rolle(n) in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können.

https://www.cio.bund.de/Webs/CIO/DE/digitale-loesungen/digitale-souveraenitaet/digitale-souveraenitaet-node.html

Was ist Datensouveränität?

Datensouveränität ist ein Bestandteil von digitaler Souveränität. Datensouveränität beschreibt die Freiheit eines Akteurs, selbst Einfluss darauf zu nehmen, welche Daten von ihm zur Nutzung bereitgestellt werden, und wer und wann unter welchen Bedingungen Zugriff auf diese Daten hat.

https://square.dksr.city/de/glossary-topic/datensouveraenitaet

Was ist Datentreuhandschaft?

Eine Datentreuhandschaft (auch Datentreuhand) ist ein rechtliches und organisatorisches Konstrukt, bei dem eine vertrauenswürdige und unabhängige dritte Partei – der Datentreuhänder – die Verantwortung für die treuhänderische Verwaltung von Daten übernimmt. Diese Partei handelt ausschließlich im Interesse der Datengebenden und sorgt dafür, dass die Nutzung der Daten nur gemäß klar definierten, rechtlich abgesicherten Vereinbarungen erfolgt.

Die Aufgaben eines Datentreuhänders umfassen das Sammeln, Speichern, Verwalten, Verarbeiten, Nutzbarmachen und Teilen von Daten – stets mit dem Ziel, Nutzen zu stiften, ohne die Rechte der Datengebenden zu verletzen.

Wer profitiert von KOOP-DAS?

KOOP-DAS schafft klare Strukturen für den Datenaustausch zwischen Datentreuhandmodellen und urbanen Datenräumen – davon profitieren Datentreuhänder, kommunale Akteure, Projekte im Bereich Datentreuhandschaft sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Durch praxistaugliche Standards, erprobte Schnittstellen und transparente Datenqualitätsanforderungen erleichtert KOOP-DAS den interoperablen, sicheren und effektiven Umgang mit Daten.

Wie kann ich mich am Projekt KOOP-DAS beteiligen?

KOOP-DAS lädt Kommunen, Datentreuhänder, Datenplattformbetreiber und weitere Fachakteure in den Bereichen Smart City und Smart Campus zur aktiven Mitwirkung ein – z. B. durch Workshops, Expertenrunden oder Konsultationen mit Stakeholdern aus verschiedenen Bereichen. Darüber hinaus können Sie jederzeit über unsere Kontaktseite mit uns in Verbindung treten.

Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und wichtigen Ereignisse von EG-DAS! Mit unserem Newsletter bleiben Sie stets informiert über:

  • Fortschritte und Meilensteine des Projekts.
  • Exklusive Einladungen zu Events und Workshops.
  • Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten zur Mitwirkung.

Melden Sie sich jetzt an und seien Sie Teil unserer innovativen Community!